Bei Frauen findet der Alkoholmissbrauch oft heimlich statt

Alkoholmissbrauch bei Frauen

Der Alkoholmissbrauch bei Frauen ist den vergangenen Jahren unverhältnismäßig angestiegen. Mittlerweile beträgt das Verhältnis bei einer Alkoholkrankheit von Mann zu Frau schon 2:1. Übermäßiger Alkoholgenuss gehört beim Mann zum „guten Ton“ und wird gesellschaftsfähig als recht normal eingestuft. Exzessiver Alkoholmissbrauch bei Frauen wirkt eher abstoßend und findet daher auch oft heimlich im Verborgenen statt. Hausfrauen nehmen sich beim täglichen Einkauf ihre „Belohnung“ mit und verstecken ihre Flaschen in den Räumlichkeiten. Berufstätige Frauen die gefährdet oder abhängig sind, trinken heimlich auf Toiletten oder in abgelegenen Räumen. Erschwerend kommt noch hinzu das Frauen eher zu Medikamenten greifen als Männer. Die daraus entstehende Kombination aus Alkohol und Schmerzmittel macht sehr schnell süchtig, schädigt die inneren Organe massiv und kann unter Umständen schnell zum Tod führen.
Bei Frauen schreitet der Krankheitsverlauf viel rasanter voran als bei Männern. Allein durch die Anatomie der Frau ist der Alkoholmissbrauch bei weiblichen Menschen viel schwerwiegender einzustufen als bei Männern (das bedeutet nicht, dass Männer trinken dürfen!). Bedingt durch den höheren Anteil von Fettgewebe haben Frauen bei übermäßigem Alkoholkonsum eine höhere Blutalkoholkonzentration. Es ist keine Seltenheit das Frauen nach übermäßigem Alkoholmissbrauch mit 4 bis 5 Promille in Krankenhäuser eingeliefert werden.

Ab wann und in welcher Menge ist Alkohol schädlich

Das Alkohol schädlich ist steht außer Frage. Wie und in welcher Form der Körper von Frauen, Männern und Jugendlichen geschädigt wird, ist von der Menge und der körperlichen Verfassung abhängig. Frauen die eine Menge von 20 Gramm Alkohol täglich überschreiten werden schon als sehr gefährdet eingestuft. Männer sollten eine Menge von 30 Gramm pro Tag nicht überschreiten. Bei Jugendlichen sind schon geringste Mengen Alkohol schädlich und können zu einer Schädigung der inneren Organe und des Nervensystems führen.

Unter Angaben in Gramm können sich viele Menschen nichts oder nicht viel vorstellen. Wer ein Glas Bier oder Glas Wein trinken möchte, stellt den Inhalt auch nicht auf eine Waage und misst den Inhalt nach. Trotzdem kann man die Alkoholmengen messen und den bekannten Behältnissen zuordnen.
Welche Mengen verbergen sich hinter den Zahlen?

  • 0,25 Liter Wein oder Sekt enthalten 20 Gramm Alkohol.
  • 0,5 Liter Bier enthalten auch 20 Gramm Alkohol.
  • 0,2 Liter Wermut enthalten circa 15 Gramm Alkohol.
  • 2 cl Likör mit circa 30 Vol.-% enthalten etwa 5 Gramm Alkohol.
  • 2 cl Schnaps oder Weinbrand mit circa 40 Vol.-% enthalten etwa 6,4 Gramm Alkohol.
  • 2 cl Whiskey mit 50 Vol.-% enthalten etwa 8 Gramm Alkohol.

Alkoholmissbrauch in der Schwangerschaft schädigt das Kind

Alkohol ist wahres Gift für Embryos und Säuglinge. Nehmen also schwangere Frauen Alkohol zu sich, gelangt dieser direkt über die Plazenta zum Embryo. Die sich bildenen Nerven und Organe werden direkt durch den Alkohol angegriffen. Dadurch können schon vor der Geburt schwere körperliche und geistige Behinderungen entstehen. Kleinwüchsigkeit, Herzfehler oder Störungen des zentralen Nervensystems sind nur kleine Auszüge aus einer langen Liste der möglichen Alkoholerkrankungen bei Neugeborenen, die sich teilweise auf den Alkoholmissbrauch der Mütter zurückführen lassen. In Deutschland werden jährlich fast 10.000 Babys mit alkoholbedingten Schäden geboren. Jüngste Untersuchungsergebnisse zeigen auf, dass Frauen die während der Schwangerschaft Alkohol konsumieren kleinwüchsige Kinder oder Kinder mit eingeschränkter Intelligenz zur Welt bringen. Auch in der Stillzeit sollten Frauen auf den Alkoholgenuss verzichten. So wie der Alkohol in das Blut und Gewebe der Frau gelangt, gelangt er selbstverständlich auch in die Muttermilch.