Der lange Weg zur Abstinenz

Schätzungsweise 1,8 Millionen Menschen sind in Deutschland abhängig vom Alkohol; die Dunkelziffer liegt weit höher. Vom Genuss zur Sucht ist es ein kleiner Schritt – von der Sucht zur Abstinenz ein weit größerer und schwerer Schritt. Alkohol gehört zu den hauptsächlichen Krankheitsursachen; in Zusammenhang mit der Sucht, ob direkt oder indirekt, bringen Fachleute jährlich 42.000 Todesfälle in Verbindung. Es gibt keinen risikofreien Alkoholkonsum, so die Meinung von Experten. Alkoholsucht Der Begriff Alkoholsucht beschreibt die psychische und physische Abhängigkeit vom Alkohol. Über die Schleimhäute von Magen und Darm gelangt Alkohol in den Blutkreislauf des Körpers. Wie schnell dieser Prozess vor sich … → weiter

Gibt es einen Ausweg aus der Sucht?

Die Zahl der Alkoholkranken in Deutschland beträgt etwa 2,5 Millionen Menschen, das entspricht einem Anteil von etwa drei Prozent. Der Pro-Kopf-Konsum von Alkohol betrug 2003 147 Liter, wobei Bier die Liste deutlich anführt. Die Kosten, welche durch Alkohol verursachten Erkrankungen entstehen, belaufen sich auf mehr als 20 Milliarden Euro jährlich. Verzicht als Lösung Alkoholismus ist eine Sucht, gegen die es nur ein Heilmittel gibt: den vollständigen Verzicht. Selbst mit Wein verfeinerte Soßen oder Desserts bringen einen „trocknen“ Alkoholiker schnell in sein Suchtverhalten zurück. Einige Psychologen sind der Ansicht, Alkoholismus ist ein Angstverhalten, das Menschen hindert, sich selbst zu äußern. Alkoholkrankheit … → weiter

Ist Suchtverhalten Charakterschwäche?

Unsere Gesellschaft sieht Suchtverhalten als Charakterschwäche an. Diese Einstellung macht sich hauptsächlich bemerkbar, wenn es sich um Alkohol handelt. Kaum ein anderes Suchtverhalten verurteilen die Menschen derart hart. Ausnahme bildet die Drogensucht – eine Sucht, welche Menschen generell in Zusammenhang mit der Kriminalität sehen. Alkoholsucht hat mit dem Charakter eines Menschen nichts zu tun, sondern ist eine Erkrankung der Seele, vor der niemand sicher ist. Alkohol gehört in den meisten Ländern zum kulturellen Leben. In Gesellschaft trinken die Menschen Bier oder Wein. In der Regel steht beim Essen mit Geschäftspartner steht die Flasche Wein auf dem Tisch. Kein Mensch ist … → weiter

Feiern ohne Alkohol ist selten

Es gibt kaum eine Feier ohne alkoholische Getränke. Bier und Wein zum Grillfest, Sekt und Bowle zum Jahreswechsel oder Whisky und Punsch zum Aufwärmen im Winter. Hinter jedem alkoholischen Getränk steht die Versuchung, es nicht bei einem Glas zu belassen. Schnell sehen einige Menschen im Alkohol den Problemlöser, den Lockermacher oder den guten Freund, der immer da ist. Aus dem Genuss entsteht – meist schleichend – die Sucht. Wenn Alkohol krank macht Alkoholsucht ist eine Krankheit, auch wenn diese Tatsache bei vielen Menschen noch nicht angekommen ist. In die Sucht verfallen geht schnell, schleichend und oft auch vom Betroffenen unbemerkt. … → weiter

Alkoholiker haben gute Verstecke für Ihre Flaschen

Alkoholiker sind ausgesprochen fantasierreich, wenn sie Verstecke für ihren Alkohol suchen. Im Büro finden die Flaschen Platz in leeren Ordnern, die im Regal stehen. Zu Hause sind es Schachteln, Ecken und Winkel, die für Dritte nicht einzusehen sind. Familienmitglieder und Freunde bemerken dennoch verschiedene negative Veränderungen, die sich beim Alkoholiker deutlicher hervorheben. Alarmsignale weisen auf Suchtverhalten hin Für den Betroffenen gibt es viele Signale, die auf eine Abhängigkeit hinweisen. Diese Signale zeigen sich in angelegten Verstecken, die der Betroffene mit alkoholischen Getränken füllt. Kollegen und Vorgesetzte sprechen den Mitarbeiter auf sein Alkoholverhalten an und letztendlich plagen ihn Schuldgefühle, wenn er … → weiter

Der schmale Grat vom Genuss zur Sucht

Der Grat, welcher vom Alkohol trinken mit Genuss zur Abhängigkeit führt, ist sehr schmal. Wie alle Süchtigen ist auch der Alkoholsüchtige stets der Meinung: Ich kann jederzeit mit dem Trinken aufhören. Ein Irrtum mit fatalen Folgen. Der Weg in die Sucht beschreibt in der Regel eine kurze Distanz – der Weg aus der Abhängigkeit ist schwer und lang. Warum greifen Menschen zum Alkohol? Manche Menschen greifen zum Alkohol, um ihre Sorgen und Probleme zu ertränken. Wenn dies funktionieren würde, wären wir alle sorgenfrei. Problematische Situationen, Schwierigkeiten und Sorgen verschwinden durch den Konsum von Alkohol für einen kurzen Zeitraum. Danach ist … → weiter

Alkoholsucht: ausgelöst durch Probleme im Leben

Alkoholismus ist eine Krankheit, die ausbricht, sobald Probleme im Leben eines Menschen auftreten. Während einige Menschen die Lösung der Probleme als Herausforderung ansehen, betäuben andere ihre Sorgen mit Alkohol und anderen Drogen. Für eine gewisse Zeit geht das gut, bis zu einem bestimmten Zeitpunkt. An diesem Punkt ist der Alkohol die Droge, welche die Person braucht, um den Tag zu überstehen. Alkoholiker gehen immer davon aus, dass es ihnen möglich ist, jederzeit mit dem Trinken aufzuhören. In den meisten Fällen sind es drei Stufen, die zum Alkoholismus führen. Drei Schritte zur Sucht Meist sind es Probleme, die zum Alkohol führen. … → weiter

Was ist das: Alkoholsucht?

Alkoholismus ist zwar ein unscharfer Begriff, er hat aber seit mehr als 100 Jahren weltweit Eingang in die Umgangs- und Amtssprache gefunden, so dass man nicht völlig auf ihn verzichten kann. Allerdings bedarf er genauerer Erklärung.

Ist eine Heilung überhaupt möglich?

In weiten Kreisen der Bevölkerung, aber auch bei manchen Ärzten ist die Meinung verbreitet, man könne einen "echten Alkoholkranken" überhaupt nicht heilen. Wenn jemand erst einmal richtig dem Alkohol verfallen sei, könne man ihm auf die Dauer doch nicht helfen, d.h., man müsse ihn sozusagen "abschreiben". Eine solche Meinung gründet sich letztlich in dieser allgemeinen Aussage auf ein Vorurteil, wenngleich nicht bestritten werden kann, dass es einzelne Alkoholkranke gibt, bei denen diese pessimistische Prognose zutrifft. Sicher ist, dass die Alkoholkrankheit nur geheilt werden kann, wenn die Betroffenen mit all ihren Kräften mitarbeiten.